31. Oktober 2025
Wenn die wartenden Zuschauerinnen und Zuschauer in Obermieming begeistert den Almabfahrern applaudieren, haben Mensch und Tier die größten Strapazen schon hinter sich.

„6:00 Uhr Abfahrt bei Andreas“ – mit dieser kurzen Nachricht begann der Tag des Almabtriebes. Heuer war es der 13. September 2025 – Almabtrieb von der Hochfeldern Alm nach Obermieming. Eine Stunde später war es so weit: Beim Sammelplatz  der Feldernalm im Gaistal öffneten die Hirten das Viehgatter, und der lange Weg ins Tal konnte beginnen.

Von 0 auf 180 in wenigen Sekunden – so fühlte es sich an, als die ersten Tiere losstürmten. Auch der Puls der Hirten und HelferInnen schoss in die Höhe, und dann hieß es: Schritt halten! Mehr als eine Stunde ging es in diesem Tempo talauswärts, bevor der Rhythmus etwas ruhiger wurde.

Der Almabtrieb ist kein gemütlicher Spaziergang – die rund 35 Kilometer bis Obermieming verlangen von allen Beteiligten höchste Konzentration und Ausdauer. Doch trotz Anstrengung war die Stimmung gut, und das gemeinsame Ziel, das Vieh gesund und sicher ins Tal zu bringen, motivierte alle zu besonderer Leistung. Die Freiwillige Feuerwehr Mieming sorgte für einen sicheren und abgesicherten Weg nach Obermieming.


Die Feldernalm im Gaistal ist seit Jahrhunderten die Almweide der Obermieminger Bauern. In einer Urkunde vom 3. Mai 1340 erteilen die Obermieminger Bauern als Gegenleistung für die Neuerrichtung der St. Gertraudenkirche – die heutige Georgskirche – dem „Closter Stambs“ für 26 Jahre das Recht, „mit ihrem vieh auf die Albe zu fahren und diese zu benutzen“. Die neue Feldernalm wurde 1964 in Hochfeldern errichtet. Der Almbetrieb konnte und kann nur durch hohe Eigenleistung der Almmitglieder aufrechterhalten bleiben. Viele Generationen von Obermieminger Bauern haben das Ihre dazu beigetragen – und das war nicht immer leicht – dass die Hochfeldernalm heute so dasteht. Nach der Neueröffnung am 28. August 2016 wurde die Hochfeldernalm noch mehr ein beliebtes Ausflugsziel im Sommer und im Winter.


Die wenigen Zwischenfälle wurden professionell bewältigt sodass die Almabtreiber am frühen Nachmittag mit dem Almvieh zuhause im Rinderhag angekommen sind. 
Das traditionelle Almfest musste witterungsbedingt abgesagt werden. Eine improvisierte Labestation zum Laden der Energiespeicher mit Speis und Trank in der Maschinenhalle Obermieming war der Abschluss eines ereignisreichen Tages.
DSC03136


Der Almabtrieb im Zeitraffer:

https://youtu.be/_ocF75tSh7g

Fotos: Andreas&Anni&Daniel Fischer, Paul Ferstl

Google uns... - Mieming.online

Andreas Fischer

Persönliche Interessen: Musik, Geschichten schreiben oder lesen. Ich spiele noch aktiv mit vielen netten MitmusikerInnen zuhause und öffentlich. Herausgeber des Blogs Zeitsprünge Mieming.
eMail: andreas.fischer@mieming.online
https://www.facebook.com/ZeitspruengeMieming/

Alle Beiträge

Aktuelles

Meistgelesen

Timeline